Skip to content

New Book: Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven

The Göttingen Interdisciplinary Research Group on Cultural Property is happy to announce the publication of an edited volume on the constitution of cultural property:

Regina Bendix, Kilian Bizer, Stefan Groth (Hg.)
Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven.
Göttinger Studien zu Cultural Property, Band 1. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2010, 320 Seiten, Softcover, 30,00 EUR
ISBN 978-3-941875-61-6

Kann Eigentum an Kultur sinnvoll sein? Das Interesse, Cultural Property dem Markt zuzuführen oder dies zu verhindern und hierdurch kollektiven oder individuellen, ideologischen oder ökonomischen Gewinn zu schaffen, gestaltet sich unter den stark divergierenden Bedingungen, die Akteure in einer postkolonialen, spätmodernen Welt vorfinden.

Die interdisziplinäre DFG-Forschergruppe zur Konstituierung von Cultural Property beleuchtet diese seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit mit wachsender Brisanz verhandelte Frage. Die Forschergruppe fragt nach der Konstituierung von Cultural Property im Spannungsfeld von kulturellen, wirtschaftlichen, juristischen und hiermit auch gesellschaftspolitischen Diskursen. Dies bedingt auch die in dieser fokussierten Form neue Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler/innen aus Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Unterschiedlichkeit des disziplinären Zugriffs auf einen Forschungsbereich zeigt sich in den in diesem Band vermittelten ersten Ergebnissen aus der laufenden Forschung genauso deutlich wie die Notwendigkeit, disziplinäre Standpunkte in gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen, um den Konstituierungsprozess von Cultural Property zu verstehen.

Der erste Teil versammelt Beiträge, die den Zusammenhang zwischen Heritage Praxen und der Formierung von Interessen an Cultural Property anhand von Fallstudien aus Indonesien, Kambodscha und Deutschland  beleuchten. Im zweiten Teil werden existierende Parameter des Schutzes von Cultural Property aus der Sicht von Völkerrecht, Verfüungsrecht und visueller Anthropologie untersucht. Der dritte Teil widmet sich Erkenntnissen aus internationalen Verhandlungsprozessen und ein vierter Abschnitt zeigt unterschiedliche Forschungsperspektiven auf Cultural Property.

Der Band kann auf den Seiten des Göttinger Universitätsverlages bestellt werden und ist zudem unter einer Creative-Commons-Lizenz als PDF verfügbar:
http://bit.ly/gscp01

Inhalt:

Regina Bendix und Kilian Bizer
Cultural Property als interdisziplinäre Forschungsaufgabe: Eine Einleitung

1. Zwischen Heritage und Cultural Property

Brigitta Hauser-Schäublin und Karin Klenke
Flexibilisierte Kultur zwischen „Tradition, Modernität und Markt“: Akteursbezogene Verwendungs- und Bedeutungsvielfalt von „kulturellem Erbe“

Aditya Eggert
Sbek Thom nach seiner UNESCO Zertifizierung: Eine Untersuchung der Dynamik des kambodschanischen Schattentheaters nach seiner Ernennung zum immateriellen Kulturerbe

Arnika Peselmann und Philipp Socha
Cultural Property und das Heritage-Regime der UNESCO: Parallelen in ideellen und wirtschaftlichen Inwertsetzungsprozessen von kulturellen Elementen

2. Parameter des Schutzes von Cultural Property

Sven Mißling
Die UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003: Öffnung des Welterbekonzepts oder Stärkung der kulturellen Hoheit des Staates?

Philipp Zimbehl
Ausdrucksformen der Folklore: Freie und abhängige Schöpfungen

Marianna Bicskei, Kilian Bizer und Zulia Gubaydullina
Der Schutz kultureller Güter: Die Ökonomie der Identität

Beate Engelbrecht
Ethnographische Filmarbeit und Copyright: Überlegungen zur Situation in Indonesien

3. Muster und Motivationen im Verhandeln von Cultural Property

Stefan Groth
Perspektiven der Differenzierung: Multiple Ausdeutungen von traditionellem Wissen indigener Gemeinschaften in WIPO-Verhandlungen

Matthias Lankau, Kilian Bizer und Zulia Gubaydullina
Die verborgene Effektivität minimaler Resultate in internationalen Verhandlungen: Der Fall der WIPO

4. Forschen über Cultural Property

Johannes Müske
Die technische Dimension der Konstitution/Konstruktion von Cultural Property

Rosemary Coombe
Der zunehmende Geltungsbereich kultureller Besitztümer und ihrer Politik

5. Ausblick

Ejan Mackaay
On Cultural Property and Its Protection: A Law and Economics Comment

No comments yet

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: